Ausgabe No. 03/22
Moin!
Diese Woche haben wir Patrick mit an Bord, der ĂŒber die Programmierung einer Echtzeit Machine Learning Pipeline mit Kafka und R schreibt. Und das beste ist, er streamt die Coding Sessions live ĂŒber einen Room auf stackstream! đ AuĂerdem geht es um Multi-Agent Interaction via OpenAI, 9 Regeln fĂŒr das Kommentieren von Code, die Personalisierung des Terminals (Hi, Z shell!), sowie Threads, Prozessoren, CPUs und Scheduler - die spaĂige Welt der Informatik. Viel SpaĂ beim Lesen, Ivy
Vom Home Office auf die Kafka Summit?
Nach groĂer positiver Resonanz des Blogartikels: Apache Kafka and R: Real-Time Prediction and Model (Re)training, in dem eine Echtzeit Machine Learning Pipeline programmiert und vorgestellt wurde, möchte ich diese nun im Bereich Performance optimieren. Das ganze könnt ihr live verfolgen, denn auf stackstream. Ich freue mich ĂŒber Tipps und Tricks und teile gerne mein Wissen ĂŒber Apache Kafka.
Patrick - investiert jetzt in Streaming-Equipment.
Wenn KI Verstecken spielt âŠ
⊠und gleichzeitig die Evolution simuliert. Nach insgesamt 481 Millionen DurchgĂ€ngen, in denen eine unterschiedliche Anzahl an versteckenden und suchenden Agenten in zufĂ€llig kreierten Spielfeldern gegeneinander antraten, haben die Agenten insgesamt 6 Strategien und Gegenstrategien entwickelt, um das Spiel fĂŒr sich zu entscheiden. Hier gehtâs zum gesamten Artikel, auĂerdem wurde alles kompakt in einem Video.
Charly - auf der Suche nach der ultimativen Versteckspiel-Challenge.
Die 9 Gebote des Code Commenting
Ihr kennt das - ein paar Tage im Urlaub gewesen, oder mal eben eine Aufgabe von einem Kollegen oder einer Kollegin ĂŒbernommen. Ihr zieht euch den aktuellen Stand und seht - richtig, nichts! Der Code ist nicht kommentiert worden und ihr habt keine Ahnung, was eigentlich Sache ist. Stackoverflow hat insgesamt 9 Regeln zum Kommentieren von Code aufgestellt. Was denkt ihr? Hilfreich oder ĂŒbertrieben?
Ela - hat Steintafeln und MeiĂel schon bereit.
GUI war gestern
Du hast manchmal das GefĂŒhl, alles nur zu faken? Dann liegt das zu 99% an deinem langweiligen Terminal. Klar, der Laie ist schon vom Terminal selbst beeindruckt, aber deine Entwicklungskolleg:innen? Mit Oh My Zsh lĂ€sst du deine Z Shell aussehen wie ein Kunstwerk. Mit iTerm2 (macOS) öffnest du vier Terminals gleichzeitig, wie ein richtiger Hacker. Und als echte:r Entwickler:in wird Spotify aus der Kommandozeile bedient đ Impostersyndrom ade đ
Tim - der wahre Hackerman?
Die spaĂige Welt der Informatik
Threads (engl. Faden, FĂ€dchen) sind die atomare AusfĂŒhrungseinheit eines Prozesses. TatsĂ€chlich kann ein Computer (der einen Prozessor mit nur einem Kern besitzt) nur eine einzige Sache auf einmal ausfĂŒhren, was aber, wenn es von Nöten ist, dass mehrere Sachen âgleichzeitigâ stattfinden? Threads sind die Lösung. Das bekannteste Beispiel fĂŒr die Verwendung von Threads ist ein Programm mit einer graphischen BenutzungsoberflĂ€che oder die Verwendung externer Technologien, wie einer Maus oder Tastatur. Lerne in 3 minutes and 50 seconds here.
Eine Beispiel Implementierung fĂŒr Java-Threads:
Image via SlideToDoc
Sophia - harte Schale, weicher Kern, hÀkelt gern.